Pu­bli­ka­tio­nen «Per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit»

SAMW » Pro­jek­te » Pro­jek­te A–Z » Per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit » Pu­bli­ka­tio­nen

Per­so­na­li­sier­te Me­di­zin und Ge­sund­heit ent­wi­ckeln sich stän­dig und schnell wei­ter. Dies spie­gelt sich auch in den Pu­bli­ka­tio­nen, die in den letz­ten Jah­ren von der SAMW und an­de­ren Mit­glie­dern der Aka­de­mien der Wis­sen­schaf­ten Schweiz zu die­sem Thema ver­öf­fent­licht wur­den.

Per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit im Ge­spräch

Mit den Fort­schrit­ten der per­so­na­li­sier­ten Ge­sund­heit ver­bun­de­ne Fra­gen be­tref­fen frü­her oder spä­ter die ge­sam­te Be­völ­ke­rung. Um her­aus­zu­fin­den, wel­che Vor­stel­lun­gen, Er­war­tun­gen oder Ängs­te damit ver­bun­den sind, hat die Stif­tung Sci­ence et Cité von 2017 bis 2020 in Zu­sam­men­ar­beit mit der SAMW, dem Forum für Gen­for­schung der Aka­de­mie der Na­tur­wis­sen­schaf­ten (SCNAT) und dem Réseau ro­mand Sci­ence et Cité das Dia­log­pro­jekt «Mensch nach Mass: per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit» durch­ge­führt. Das Pro­jekt ist ein ge­lun­ge­nes Bei­spiel für die er­folg­rei­che Zu­sam­men­ar­beit ver­schie­de­ner Mit­glie­der des Aka­de­mien­ver­bunds.

 

Zur Projekt-​Website

 

Die im Früh­jahr 2020 ver­öf­fent­lich­te Pu­bli­ka­ti­on «Per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit im Ge­spräch» fasst die Ant­wor­ten der Be­völ­ke­rung zu­sam­men auf Fra­gen, die 2018/2019 on­line oder bei neun öf­fent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen in der gan­zen Schweiz ge­stellt wur­den. Die Ant­wor­ten wur­den weder wis­sen­schaft­lich er­ho­ben noch nach wis­sen­schaft­li­chen Kri­te­ri­en aus­ge­wer­tet. Die Pu­bli­ka­ti­on ver­mit­telt je­doch ein Mei­nungs­bild und kann Fach­per­so­nen An­knüp­fungs­punk­te und In­spi­ra­ti­on für künf­ti­ge For­schungs­ar­bei­ten bie­ten.

 

Der West­schwei­zer Teil von «Mensch nach Mass» wurde durch die Fon­da­ti­on Leen­aards im Rah­men ihrer In­itia­ti­ve SantéPerSo un­ter­stützt. Die­ser Schluss­be­richt zieht eben­falls Bi­lanz über die drei Etap­pen von der Ein­ho­lung der Mei­nun­gen über den Online-​Fragebogen über die öf­fent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen bis zu den Rück­mel­dun­gen an die Wis­sen­schaft.

 

Die Leh­ren aus den zehn von SantéPerSo un­ter­stütz­ten Pro­jek­ten (2017 – 2020) wur­den unter dem Titel «Com­ment pour­suiv­re et ren­forcer la par­ti­ci­pa­ti­on ci­toy­enne?» ver­öf­fent­licht. Das Do­ku­ment ent­hält Emp­feh­lun­gen, wie die per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit der Öf­fent­lich­keit vor­ge­stellt, wel­che The­men in künf­ti­gen De­bat­ten vor­ran­gig be­han­delt, wel­che Ziel­grup­pen an­ge­spro­chen und wel­che For­ma­te dazu ge­wählt wer­den soll­ten.

 

Grund­la­gen für die Aus­bil­dung von Ge­sund­heits­fach­leu­ten

Über­zeugt, dass me­di­zi­ni­sche Fach­kräf­te über ge­wis­se ge­mein­sa­me Grund­kennt­nis­se der per­so­na­li­sier­ten Me­di­zin ver­fü­gen müs­sen, hat die SAMW 2019 Grund­la­gen ver­öf­fent­licht für die in­ter­pro­fes­sio­nel­le Aus-, Weiter-​ und Fort­bil­dung von Ge­sund­heits­fach­leu­ten. Die Pu­bli­ka­ti­on fasst den ak­tu­el­len Wis­sens­stand zu­sam­men und soll als Nachschlage-​ und Re­fe­renz­werk die­nen. Die Online-​Publikation ist deutsch und fran­zö­sisch ver­füg­bar, sie kann kom­plett oder ka­pi­tel­wei­se her­un­ter­ge­la­den wer­den.  
 

Per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit im SAMW Bul­le­tin

Die SAMW Bul­le­tins 3/2012, 1/2016, 2/2018 und 1/2021 sind sol­chen Fra­gen ge­wid­met und bie­ten einen ra­schen Über­blick über die damit ver­bun­de­nen Ak­ti­vi­tä­ten der SAMW.

 

 

White Paper «Big Data im Ge­sund­heits­we­sen»

Die Aka­de­mien der Wis­sen­schaf­ten Schweiz führ­ten 2014 einen in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Work­shop zum Thema «Big Data im Ge­sund­heits­we­sen» durch. Eine Ex­per­ten­grup­pe fass­te die Er­geb­nis­se des Work­shops in einem White Paper zu­sam­men, das 2015 in der Reihe «Swiss Aca­de­mies Com­mu­ni­ca­ti­ons» ver­öf­fent­licht wurde.

 

Po­ten­ti­al und Gren­zen der in­di­vi­dua­li­sier­ten Me­di­zin

Be­reits 2012 hat die SAMW der so ge­nann­ten «In­di­vi­dua­li­sier­ten Me­di­zin» eine Pu­bli­ka­ti­on ge­wid­met. Darin wird das Span­nungs­feld be­leuch­tet zwi­schen neuen Per­spek­ti­ven für das Ver­ständ­nis der Ent­ste­hung, Ent­wick­lung und Be­hand­lung von Krank­hei­ten ei­ner­seits und mög­li­chen Ge­fah­ren – etwa Fra­gen des Da­ten­schut­zes oder der Trans­pa­renz – an­de­rer­seits. Die Stu­die be­tont die Not­wen­dig­keit, ein neues Gleich­ge­wicht zu fin­den in der per­sön­li­chen Be­zie­hung zwi­schen Arzt und Pa­ti­ent bei einer sich rasch wan­deln­den Me­di­zin.

 

The­men­por­tal «Per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit er­klärt»

Das Forum Gen­for­schung der SCNAT be­treut das The­men­por­tal mit ver­tie­fen­den In­for­ma­tio­nen zu per­so­na­li­sier­ter Ge­sund­heit: Me­tho­den und An­wen­dun­gen, Stand der For­schung, ge­setz­li­cher Rah­men, wirt­schaft­li­che Aus­wir­kun­gen, etc. Die The­men wer­den lau­fend ak­tua­li­siert und er­gänzt. Ziel­grup­pe sind in­ter­es­sier­te Per­so­nen aus der brei­ten Be­völ­ke­rung, die ein mi­ni­ma­les Vor­wis­sen und In­ter­es­se für Bio­lo­gie und Ge­sund­heit mit­brin­gen.

 

Zum The­men­por­tal

 

 

Be­wer­tung von tech­no­lo­gi­schen Ent­schei­dun­gen

Neue An­wen­dun­gen wie die per­so­na­li­sier­te Me­di­zin er­mög­li­chen Fort­schrit­te, brin­gen aber immer auch eine Reihe mehr oder we­ni­ger ge­woll­ter Aus­wir­kun­gen. Die Rolle von TA-​SWISS, Part­ner im Aka­de­mien­ver­bund, be­steht darin, das ganze Spek­trum mög­li­cher Kon­se­quen­zen zu un­ter­su­chen und so dar­zu­stel­len, dass jede und jeder Ein­zel­ne sich eine ei­ge­ne Mei­nung bil­den kann. Im Jahr 2018 ver­öf­fent­lich­te TA-​SWISS eine Stu­die über das «Quan­ti­fied Self» und 2014 einen Ex­per­ten­be­richt über per­so­na­li­sier­te Me­di­zin.

 

Quan­ti­fied Self (2018)

 

Per­so­na­li­sier­te Me­di­zin (2014)

 

 

 

 

KON­TAKT

lic. phil. Valérie Clerc
Ge­ne­ral­se­kre­tä­rin
Tel. +41 31 306 92 71
v.clerc@samw.ch