Ur­teils­fä­hig­keit in der me­di­zi­ni­schen Pra­xis

SAMW » Ethik » The­men A–Z » Ur­teils­fä­hig­keit in der me­di­zi­ni­schen Pra­xis

Ur­teils­fä­hig­keit ist eine Grund­vor­aus­set­zung, damit Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten in eine me­di­zi­ni­sche Be­hand­lung ein­wil­li­gen kön­nen. Die Ent­schei­dung, ob je­mand ur­teils­fä­hig ist oder nicht, hat somit weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen. Ge­sund­heits­fach­per­so­nen füh­len sich je­doch oft un­si­cher, wenn sie die Ur­teils­fä­hig­keit ab­klä­ren müs­sen. Die medizin-​ethischen Richt­li­ni­en der SAMW bie­ten Hil­fe­stel­lung für die Pra­xis.

Für den Ent­schei­dungs­pro­zess über eine me­di­zi­ni­sche Be­hand­lung ist das Vor­han­den­sein oder das Feh­len der Ur­teils­fä­hig­keit zen­tral. Grund­sätz­lich wird von Ur­teils­fä­hig­keit aus­ge­gan­gen, wenn je­doch be­grün­de­te Zwei­fel be­stehen, muss eine Eva­lua­ti­on durch­ge­führt wer­den. 

 

Eine von der Zen­tra­len Ethik­kom­mis­si­on der SAMW be­glei­te­te Stu­die hatte ge­zeigt, dass Ärz­tin­nen und Ärzte gros­se Un­si­cher­hei­ten bei der Be­ur­tei­lung der Ur­teils­fä­hig­keit haben, siehe Biller-​Andorno N, Trach­sel M: Decision-​making in­ca­pa­ci­ty at the end of life and its as­sess­ment in Swit­zer­land.

 

Die SAMW hat des­halb auf­bau­end auf den Er­geb­nis­sen der Stu­die die medizin-​ethischen Richt­li­ni­en «Ur­teils­fä­hig­keit in der me­di­zi­ni­schen Pra­xis» aus­ge­ar­bei­tet. Diese bie­ten Ori­en­tie­rung für alle Ge­sund­heits­fach­per­so­nen, die in sol­che Eva­lua­tio­nen in­vol­viert sind. Sie hal­ten die Grund­sät­ze fest, die bei der Ab­klä­rung der Ur­teils­fä­hig­keit zu be­ach­ten sind und um­schrei­ben das Vor­ge­hen zur Eva­lua­ti­on im All­ge­mei­nen und in ein­zel­nen Hand­lungs­fel­dern (z. B. Haus­arzt­me­di­zin, Notfall-​ und In­ten­siv­me­di­zin, Pal­lia­ti­ve Care). Mit dem so­ge­nann­ten «U-Doc» wird zudem ein Hilfs­mit­tel zur Eva­lua­ti­on der Ur­teils­fä­hig­keit be­reit­ge­stellt. Die­ses In­stru­ment wird in fol­gen­der wis­sen­schaft­li­chen Pu­bli­ka­ti­on vor­ge­stellt und dis­ku­tiert: Decision-​making ca­pa­ci­ty: from testing to eva­lua­ti­on (29.04.2020)

 

 

Die medizin-​ethischen Richt­li­ni­en der SAMW kön­nen kos­ten­los ge­druckt be­stellt wer­den (d/f). Als PDF-​Versionen sind sie auch eng­lisch und ita­lie­nisch ver­füg­bar. Das U-Doc ist eben­falls in wei­te­ren Spra­chen (e/f/i) ver­öf­fent­licht. Zu den Pu­bli­ka­tio­nen 

 

 

Hö­rens­wert: Die Richt­li­ni­en in vier Mi­nu­ten er­klärt

Im «Rendez-​vous» vom 11. De­zem­ber 2018 ver­mit­telt SRF-​Wissenschaftsredaktorin Irène Diet­schi in vier Mi­nu­ten In­halt und Zweck der neuen Richt­li­ni­en. Zum Nach­hö­ren oder Lesen be­su­chen Sie die SRF-​Website.

 

 

Wis­sens­wert: Ur­teils­fä­hig­keit bei Impf­fra­gen

Im Zu­sam­men­hang mit der Covid-​19-​Impfung stel­len sich Fra­gen zur Ur­teils­fä­hig­keit. Die Kon­fe­renz für Kindes-​ und Er­wach­se­nen­schutz­recht (KOKES) hat dazu ein Merk­blatt ver­öf­fent­licht.

 

Covid-​19-​Impfung: Wer ent­schei­det nach wel­ches Kri­te­ri­en (Merk­blatt vom 22. Ja­nu­ar 2021, PDF)

 

 

Fall­bei­spiel

Das fol­gen­de An­wen­dungs­bei­spiel er­schien in der Zeit­schrift Pri­ma­ry and Hos­pi­tal Care in einer losen Serie, die den In­halt aus­ge­wähl­ter Richt­li­ni­en vor­stellt. An­hand prak­ti­scher Bei­spie­le aus dem me­di­zi­ni­schen All­tag wer­den die Le­se­rin­nen und Leser an die The­men her­an­ge­führt. Teil 8 die­ser Serie be­han­delt Ur­teils­fä­hig­keit.

 

Alle bis­her ver­öf­fent­lich­ten Fall­bei­spie­le zu medizin-​ethischen Richt­li­ni­en wie Um­gang mit Ster­ben und Tod, Pal­lia­ti­ve Care oder Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen fin­den Sie hier.

 

 

 

KON­TAKT

lic. theol., Dipl.-Biol. Si­byl­le Acker­mann
Lei­te­rin Res­sort Ethik
Tel. +41 31 306 92 73
s.acker­mann@samw.ch