KZS-​Fonds: Seed Grants für Junior-​Forschende in bio­me­di­zi­ni­scher Ethik

Lesen

Aka­de­mie

02.01.2025

Stabs­über­ga­be: Ar­n­aud Per­ri­er prä­si­diert neu die SAMW

Lesen Schlies­sen

Zum Jah­res­be­ginn hat Ar­n­aud Per­ri­er (links) das Prä­si­di­um von Henri Bouna­meaux über­nom­men. Die­ser ver­bleibt als Vi­ze­prä­si­dent im SAMW-​Vorstand, um sei­nen Nach­fol­ger wei­ter­hin tat­kräf­tig zu un­ter­stüt­zen. Damit ist bei der SAMW für Kon­ti­nui­tät ge­sorgt.

Ar­n­aud Per­ri­er wurde be­reits im Juni 2024 vom Senat zum neuen Prä­si­den­ten der SAMW ge­wählt. Seit­her hat er sich als Vor­stands­mit­glied mit den Ge­schäf­ten der Aka­de­mie ver­traut ge­macht. Das Ge­ne­ral­se­kre­ta­ri­at freut sich auf die Zu­sam­men­ar­beit mit dem er­fah­re­nen Kli­ni­ker und kli­ni­schen For­scher, der bis Ende 2024 ärzt­li­cher Di­rek­tor am Uni­ver­si­täts­spi­tal Genf war. Be­su­chen Sie un­se­re Por­trät­sei­te, um alle Mit­glie­der des SAMW-​Vorstands ken­nen­zu­ler­nen.

Zur Web­site

Aka­de­mie

19.12.2024

Wün­sche für das neue Jahr … Schrei­ben Sie uns!

Lesen Schlies­sen

Die Wunsch­lis­te ge­hört ge­nau­so zur Weih­nachts­zeit wie Grit­ti­bän­ze, Weih­nachts­guetz­li und Ker­zen­glanz. Und zum Jah­res­wech­sel dür­fen gute Vor­sät­ze nicht feh­len, nicht wahr?  Bei­des hat uns in­spi­riert, mit die­ser letz­ten News 2024 Ihre Wün­sche an die SAMW zu er­fah­ren.

Ihre An­re­gun­gen kön­nen wir nicht von heute auf mor­gen um­set­zen, aber im Hin­blick auf un­se­re Mehr­jah­res­pla­nung 2029–2032, die uns be­reits ab dem nächs­ten Jahr be­schäf­ti­gen wird, in­ter­es­sie­ren uns viel­fäl­ti­ge Stim­men. Wie Sie vor­ge­hen kön­nen und wel­ches Dan­ke­schön wir ver­lo­sen, er­fah­ren Sie im News­let­ter, den wir unten ver­linkt haben. Wir freu­en uns auf Ihre Nach­richt, wün­schen Ihnen einen zu­frie­de­nen Jah­res­aus­klang und einen glück­li­chen Start ins neue Jahr.

Mehr zum Thema

Ethik

17.12.2024

Vor­aus­pla­nung für Not­fall­si­tua­tio­nen: Schweiz­weit ein­heit­li­ches For­mu­lar als Ziel

Lesen Schlies­sen

Me­di­zi­ni­sche Not­fall­si­tua­ti­on er­for­dern so­for­ti­ge Mass­nah­men. Gleich­zei­tig müs­sen diese den Pa­ti­en­ten­wil­len be­rück­sich­ti­gen. Um dies si­cher­zu­stel­len, exis­tie­ren ver­schie­de­ne For­mu­la­re. Eine Ar­beits­grup­pe hat be­stehen­de Do­ku­men­te un­ter­sucht und erste Grund­sät­ze für ein schweiz­weit ein­heit­li­ches For­mu­lar de­fi­niert.

Ge­sund­heit­li­che Vor­aus­pla­nung (GVP) ist auch für Not­fall­si­tua­tio­nen mög­lich. Das For­mu­lar be­han­delt – im Un­ter­schied zu einer Pa­ti­en­ten­ver­fü­gung oder einem Be­hand­lungs­plan – nur Si­tua­tio­nen, die eine so­for­ti­ge Ent­schei­dung über die Durch­füh­rung me­di­zi­ni­scher Mass­nah­men be­dür­fen. Zur Er­läu­te­rung der recht­li­chen Be­deu­tung von Notfall-​Formularen hat die SAMW ein Gut­ach­ten in Auf­trag ge­ge­ben. Darin legt Prof. Dr. iur. Re­gi­na Aebi-​Müller dar, dass das GVP-​Formular für Not­fall­si­tua­tio­nen in der Be­hand­lung be­rück­sich­tigt wer­den muss.

Rechts­gut­ach­ten (PDF)

Mehr zum Thema

För­de­rung

12.12.2024

15 Zu­spra­chen für Young Ta­lents in Cli­ni­cal Re­se­arch

Lesen Schlies­sen

Mit dem Pro­gramm Young Ta­lents in Cli­ni­cal Re­se­arch (YTCR) er­mög­li­chen die Gott­fried und Julia Bangerter-​Rhyner-Stiftung und die SAMW jun­gen Ärz­tin­nen und Ärz­ten eine erste Er­fah­rung in der kli­ni­schen For­schung. Im Rah­men der Aus­schrei­bung 2024 wer­den 15 ta­len­tier­te Kli­ni­ker:innen mit einem Ge­samt­be­trag von 959’702 CHF un­ter­stützt.

Das För­der­pro­gramm um­fasst zwei In­stru­men­te: «be­gin­ner grants» er­mög­li­chen ge­schütz­te Zeit für For­schung, die «pro­ject grants» fi­nan­zie­ren ein wei­ter­füh­ren­des For­schungs­pro­jekt, um die wäh­rend des «be­gin­ner grant» er­wor­be­ne Ex­per­ti­se zu er­wei­tern und kon­so­li­die­ren. Die­ses Jahr wur­den 14 «be­gin­ner grants» und ein «pro­ject grant zu­ge­spro­chen. Die nächs­te Aus­schrei­bung er­folgt im Früh­jahr 2025 mit einer Ein­ga­be­frist bis zum 30. Juni 2025. Mehr In­for­ma­tio­nen zum Pro­gramm und die Liste aller un­ter­stüt­zen Per­so­nen fin­den Sie auf der Web­site.

Flyer «Young Ta­lents in Cli­ni­cal Re­se­arch» (PDF)

Zur Web­site

För­de­rung

05.12.2024

KZS-​Fonds: 3 Seed Grants für junge For­schen­de in bio­me­di­zi­ni­scher Ethik

Lesen Schlies­sen

Die Aus­schrei­bung 2024 des Käthe-​Zingg-Schwichtenberg (KZS)-​Fonds war the­ma­tisch offen, rich­te­te sich aber ge­zielt an junge For­schen­de im Be­reich der bio­me­di­zi­ni­schen Ethik. 3 Seed Grants in der Ge­samt­hö­he von 219’658 CHF er­mög­li­chen es den Nach­wuchs­for­schen­den, ein un­ab­hän­gi­ges Pi­lot­pro­jekt zu rea­li­sie­ren, in­no­va­ti­ve For­schungs­ideen zu er­kun­den oder einen Pro­jekt­an­trag zur Ein­ga­be bei einer grös­se­ren För­der­insti­tu­ti­on vor­zu­be­rei­ten.

Ziel der Seed Grants ist es, dem wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs zu un­ab­hän­gi­ger For­schungs­tä­tig­keit zu ver­hel­fen und den nächs­ten Schritt in der wis­sen­schaft­li­chen Lauf­bahn zu er­leich­tern. Bevor eine wei­te­re Aus­schrei­bung lan­ciert wird, führt die SAMW eine Um­fra­ge bei bis­he­ri­gen Bei­trags­emp­fän­ge­rin­nen und -​empfängern des KZS-​Fonds durch, um den Mehr­wert des In­stru­ments zu eva­lu­ie­ren. Über die Er­geb­nis­se wer­den wir via News­let­ter und auf un­se­rer Web­site in­for­mie­ren.

Liste der Bei­trags­emp­fän­ger:innen (PDF)

Zur Web­site

Pu­bli­ka­tio­nen

26.11.2024

Den Fö­de­ra­lis­mus nicht auf­ge­ben, aber neu den­ken

Lesen Schlies­sen

Soll Ge­sund­heit in der Schwei­zer Ver­fas­sung ver­an­kert wer­den? Die­ser Frage geht Luca Cri­vel­li, Or­dent­li­cher Pro­fes­sor für Ge­sund­heits­öko­no­mie und -​politik an der SUPSI, im Schwer­punkt un­se­res ak­tu­el­len Bul­le­tins nach. Er zeigt auf, wie der Fö­de­ra­lis­mus das heu­ti­ge Ge­sund­heits­sys­tem prägt und er­ör­tert die Mög­lich­keit, mit einem Bun­des­ge­setz die Kom­pe­ten­zen zwi­schen Bund und Kan­to­nen neu auf­zu­tei­len.

Fer­ner er­fah­ren Sie, wie Prof. Henri Bouna­meaux seine Zeit als SAMW-​Präsident er­lebt hat und wel­che Hür­den die dies­jäh­ri­ge Preis­trä­ge­rin des Stern-​Gattiker-Preises in ihrer bis­he­ri­gen Kar­rie­re ge­meis­tert hat. Die Er­wei­te­rung des Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN) auf die Kan­tons­spi­tä­ler, die Ein­drü­cke des Prä­si­den­ten der Zen­tra­len Ethik­kom­mis­si­on vom Sym­po­si­um zu den medizin-​ethischen Richt­li­ni­en sowie die Neu­auf­nah­men in den Senat und die Zu­spra­chen aus dem KZS-​Fonds run­den das Bul­le­tin 4/2024 ab.

Bul­le­tin 4/2024 (PDF)

Zu den Pu­bli­ka­tio­nen

SPHN

21.11.2024

Ein neuer Prä­si­dent für das Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work ab 2025

Lesen Schlies­sen

Seit 2019 hat Prof. Urs Frey, Basel, das Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN) prä­si­diert. An sei­ner Sit­zung von No­vem­ber hat der SAMW-​Senat Prof. Mat­thi­as Baum­gart­ner, Zü­rich, als Nach­fol­ger ge­wählt. Ab 2025 wird er das SPHN-​Netzwerk mit dem Data Coor­di­na­ti­on Cen­ter (DCC) in die Er­hal­tungs­pha­se be­glei­ten.

Mat­thi­as Baum­gart­ner ist Or­di­na­ri­us für Stoff­wech­sel­krank­hei­ten an der Uni­ver­si­tät Zü­rich, Di­rek­tor For­schung und Lehre am Universitäts-​Kinderspital Zü­rich und führt die Ab­tei­lung für Stoff­wech­sel­krank­hei­ten. Wir freu­en uns, nach Urs Frey wie­der­um einen er­fah­re­nen und schweiz­weit ver­netz­ten Arzt und kli­ni­schen For­scher an der Spit­ze des SPHN zu wis­sen. Mehr In­for­ma­tio­nen zum bis­he­ri­gen und künf­ti­gen SPHN-​Präsidenten fin­den Sie im heute ver­öf­fent­lich­ten News­let­ter.

Mehr zum Thema

Ethik

19.11.2024

In­ter­view: «Was sind die wich­tigs­ten In­stru­men­te der GVP?»

Lesen Schlies­sen

Jeder Mensch möch­te, dass seine Be­dürf­nis­se bis ans Le­bens­en­de re­spek­tiert wer­den. Dies be­dingt, sich früh­zei­tig Ge­dan­ken für den Ernst­fall zu ma­chen, also eine Ge­sund­heit­li­che Vor­aus­pla­nung (GVP) vor­zu­neh­men. Prof. Mi­odrag Fi­li­po­vic, SAMW-​Vorstandsmitglied, ist Prä­si­dent der na­tio­na­len Ar­beits­grup­pe GVP. In einem In­ter­view be­schreibt er die Ziele der Grup­pe und er­klärt den Wert von GVP an­hand kon­kre­ter Bei­spie­le aus sei­nem All­tag als In­ten­siv­me­di­zi­ner.

Ein be­kann­tes In­stru­ment der GVP ist die Pa­ti­en­ten­ver­fü­gung. Dazu sagt Mi­odrag Fi­li­po­vic im In­ter­view mit dem Mitglieder-​Magazin des Ver­eins Exit: «Die Pa­ti­en­ten­ver­fü­gung hilft bei der Ent­schei­dungs­fin­dung enorm: Wer ist die ver­tre­tungs­be­rech­ti­ge Per­son? Was mach­te der nun ur­teils­un­fä­hi­gen Per­son das Leben le­bens­wert? Wel­che The­ra­pie­zie­le las­sen sich dar­aus ab­lei­ten? Wel­che me­di­zi­ni­schen Mass­nah­men wären in ihrem Sinne und wel­che nicht?». Das In­ter­view kön­nen Sie hier her­un­ter­la­den. Mehr In­for­ma­tio­nen zur GVP und zu den Ar­bei­ten der Ar­beits­grup­pe fin­den Sie auf un­se­rer Web­site.

In­ter­view her­un­ter­la­den (PDF)

Zur Web­site