Gesundheitsberufe: Diskussionspapier über Advanced Practice Nurses (APN)

Lesen

Projekte

10.07.2025

Webinar zum Bundesgesetz über die Gesundheit online anschauen

Lesen Schliessen

Am Mittwoch, 25. Juni 2025, hat das Netzwerk «Smarter Health Care» ein Webinar durchgeführt zur Frage: Kann ein Bundesgesetz heilen, was unser Versorgungssystem seit Jahren plagt? Die knapp einstündige Veranstaltung kann nun online angeschaut werden. 

Wo stösst unser heutiger gesetzlicher Rahmen an seine Grenzen? Wie kann ein Bundesgesetz über die Gesundheit die Situation verbessern? Wie steht es um Realisierungschancen und mögliche Alternativen? Diese und weitere Fragen wurden beim Webinar diskutiert. Interessiert? Schauen Sie sich die Aufzeichnung auf Youtube an. Gesprochen wird Französisch, die Folien werden auf Deutsch eingeblendet.

Zur Website

Ethik

07.07.2025

Organspende nach assistiertem Suizid? Medizin-ethische Überlegungen

Lesen Schliessen

Die Anzahl der assistierten Suizide steigt. Vereinzelt möchten Suizidwillige nach dem Tod ihre Organe spenden. In der Schweiz wird die Organspende nach Suizidhilfe derzeit nicht praktiziert. Sollte es dazu kommen, wären neue medizin-ethische Fragen zu klären. Die Zentrale Ethikkommission (ZEK) der SAMW hat eine Stellungnahme verfasst, um eine Diskussion anzuregen.

Unabhängig voneinander werden Organspende und Suizidhilfe in der Schweiz seit Jahren praktiziert. In der Kombination handelt es sich um eine Praxis, die erweiterte medizin- und berufsethische Herausforderungen mit sich bringt. Zudem müssen vorgelagert rechtliche und organisatorische Fragen geklärt werden. All dies greift die ZEK in ihrer Stellungnahme auf und stellt damit eine solide Diskussionsgrundlage zur Verfügung.

Stellungnahme herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

SPHN

24.06.2025

SPHN schreibt eine befristete Stelle im Bereich Kommunikation aus

Lesen Schliessen

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) koordiniert schweizweit den Aufbau und die Verstetigung einer Dateninfrastruktur zur verantwortungsvollen Nutzung von gesundheitsrelevanten Daten für die Forschung. Im Rahmen einer Stellvertretung suchen wir ab September 2025 bis zum 30. September 2026 eine:n Fachverantworliche:n für die Kommunikation.

In dieser Position sind Sie für rund ein Jahr verantwortlich für die Kommunikation via Website, Newsletter und LinkedIn zu den Aktivitäten von SPHN. Sie begleiten zudem den Relaunch der SPHN-Website in Zusammenarbeit mit einer Agentur. Erfahrung mit dem Projektmanagement bei Web-Projekten ist deshalb von grossem Vorteil. Mehr zur Position, den Anforderungen an Ihr Profil und die Ansprechperson für Fragen entnehmen Sie der Stellenausschreibung. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31. Juli 2025. Detaillierte Informationen zu SPHN finden Sie auf der Website, deren Relaunch Sie begleiten könnten.

Ausschreibung herunterladen (PDF)

Zur Website

Akademie

23.06.2025

Bulletin 2/2025: Herausforderungen rund um die globale Gesundheit

Lesen Schliessen

Wenige Jahre nach der Pandemie steht die Welt vor neuen Herausforderungen, die Auswirkungen auf die globale Gesundheit haben, darunter die massiven Kürzungen bei der Entwicklungshilfe durch Länder wie die USA. Prof. Antoine Flahault ruft im Schwerpunkt des SAMW Bulletins dazu auf, trotz Krisen an multilateralen Lösungen festzuhalten und die Vision einer gerechten globalen Gesundheitsversorgung nicht aufzugeben.

Weitere Themen im Bulletin 2/2025 betreffen u. a. die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Daten-Governance im Swiss Personalized Health Network, die Gesundheitliche Vorausplanung in Alters- und Pflegeheimen sowie das MD-PhD-Programm mit Zahlen zu den Gesuchen 2025. Auf der letzten Seite laden wir Sie zudem zu einer Umfrage ein: Ihre Meinung zum SAMW Bulletin ist uns wichtig, damit wir es noch besser an die Bedürfnisse unserer Leserinnen und Leser anpassen können. Sie können das Bulletin direkt herunterladen oder ins Menü «Publikationen» wechseln.

SAMW Bulletin 2/2025 (PDF)

Zur Website

Projekte

17.06.2025

Ethische Richtlinien für Tierversuche

Lesen Schliessen

Das schweizerische Tierschutzgesetz erlaubt die Verwendung von Tieren für bestimmte wissenschaftliche Zwecke, fordert aber die Achtung der Würde und den Schutz des Wohlergehens der Tiere. Die Ethischen Richtlinien für Tierversuche sollen den bestehenden Ermessensspielraum konkretisieren und Forschende dazu anregen, ihren Umgang mit Tieren im Rahmen ihrer Forschung bewusst zu reflektieren. 

Die Kommission für Tierversuchsethik (KTVE), eine gemeinsame Kommission der SAMW und der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), hat fast 20 Jahre nach der letzten Revision die Ethischen Richtlinien für Tierversuche aktualisiert. Ausschlaggebend waren neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsmethoden einerseits sowie veränderte rechtliche Rahmenbedingungen andererseits. Die aktualisierten Richtlinien sind in drei Sprachen verfügbar (e/d/f) und können kostenlos heruntergeladen werden.

Richtlinien herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Ethik

16.06.2025

Vernehmlassung: Richtlinien «Feststellung des Todes vor Organspende»

Lesen Schliessen

Die Schweiz vollzieht bei der Organspende einen Systemwechsel hin zur erweiterten Widerspruchslösung. Die neue Gesetzgebung erfordert Anpassungen in den SAMW-Richtlinien zur Feststellung des Todes. Die SAMW nimmt dies zum Anlass, die Richtlinien aus dem Jahr 2017 einer umfassenden Revision zu unterziehen. Die dafür zuständige Subkommission hat neue medizinische Entwicklungen geprüft und den Richtlinientext aktualisiert und erweitert. Heute beginnt die 3-monatige öffentliche Vernehmlassung. Stellungnahmen sind bis zum 19. September 2025 möglich.

Die medizinisch verlässliche Feststellung des Todes ist Voraussetzung für die postmortale Organspende. Die medizin-ethischen Richtlinien der SAMW legen dafür das standardisierte Vorgehen fest und schaffen Klarheit: durch definierte Abläufe, Anforderungen an die Ausbildung der Fachpersonen und Grundlagen für eine transparente Kommunikation. Zum revidierten Richtlinientext können alle interessierten Institutionen und Einzelpersonen Stellung nehmen.  Detaillierte Informationen und alle nötigen Unterlagen finden Sie auf unserer Themenseite.

Einladung zur Stellungnahme (PDF)

Zur Website

Akademie

12.06.2025

Der SAMW-Senat wächst und wird weiblicher

Lesen Schliessen

An seiner Sitzung vom 10. Juni 2025 hat der SAMW-Senat weitere Einzel- und Ehrenmitglieder aus verschiedenen Disziplinen und Institutionen gewählt. Zum ersten Mal gibt es eine deutliche Frauenmehrheit: 8 der insgesamt 9 Neugewählten sind Frauen. 

Der Senat ist das oberste Stiftungsorgan der SAMW und setzt sich aus insgesamt ca. 280 Personen zusammen. Die Wahl neuer Mitglieder findet jeweils an der Senatssitzung im Mai/Juni statt, die offizielle Aufnahme erfolgt im Rahmen der November-Sitzung. Alle Namen der neu gewählten Mitglieder finden Sie in unserem Newsletter vom 12. Juni 2025.

Mehr zum Thema

Projekte

05.06.2025

Advanced Practice Nurses: ein Diskussionspapier

Lesen Schliessen

Die Schweizer Bildungslandschaft im Gesundheitsbereich hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark verändert. Durch die Integration der Gesundheitsberufe in das nationale Bildungssystem wurden zahlreiche neue Ausbildungsgänge geschaffen, darunter sogenannte Advanced-Practice-Rollen. Diese sind zunächst in der Pflege, später auch in anderen Gesundheitsberufen entstanden. Ein von der SAMW in Auftrag gegebener Bericht soll eine fundierte Diskussion zu diesem komplexen Thema ermöglichen.

Der Autor, Prof. Urs Brügger (methodix), berücksichtigt verschiedene Standpunkte und liefert eine Orientierungshilfe zu dieser komplexen Thematik. Der Bericht soll Entscheidungsträgern eine solide Grundlage für die weitere Diskussion über die Einordnung, Regulierung und Integration der Advanced Practice Nurses (APN) ins Schweizer Gesundheitssystem liefern. Die Empfehlungen sind Schlussfolgerungen des Autors. Die SAMW wird dieses Thema in den nächsten Monaten vertiefen. Informationen folgen via Newsletter und auf unserer Themenseite. 

Bericht herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema