JA­NU­AR
För­de­rung

Aus­schrei­bung aus dem Théodore-​Ott-Fonds

Die SAMW schreibt 200'000 Fran­ken aus dem Théodore-​Ott-Fonds aus für die For­schung in kli­ni­scher oder trans­la­tio­na­ler Neu­ro­lo­gie. Als Haupt­ge­such­stel­ler/-​innen sind For­schen­de der Neu­ro­wis­sen­schaf­ten zu­ge­las­sen, die an einer Schwei­zer Hoch­schu­le tätig und zum Zeit­punkt der Ge­suchs­ein­ga­be nicht älter als 45-​jährig sind.

" Mehr auf samw.ch
Pro­jek­te

Smar­ter me­di­ci­ne: Emp­feh­lun­gen Chir­ur­gie

Der von der SAMW mit­ge­grün­de­te Trä­ger­ver­ein «smar­ter me­di­ci­ne – Choo­sing Wi­se­ly Swit­zer­land» hat zum Ziel, un­nö­ti­ge me­di­zi­ni­sche Be­hand­lun­gen zu ver­hin­dern. Zum Jah­res­auf­takt wird eine wei­te­re «Top-5-​Liste» ver­öf­fent­licht: Die Schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft für Chir­ur­gie (SGC) hat für ihren Fach­be­reich fünf In­ter­ven­tio­nen be­stimmt, die künf­tig zu ver­mei­den sind.

" Mehr auf smar­ter­me­di­ci­ne.ch
Fe­bru­ar
FÖR­DE­RUNG

Lan­cie­rung Stern-​Gattiker-Preis

Die SAMW schreibt einen neuen Preis aus, der Frau­en in der aka­de­mi­schen Me­di­zin wür­di­gen und den weib­li­chen Nach­wuchs mo­ti­vie­ren soll. Hin­ter dem Namen ste­hen zwei Me­di­zi­ne­rin­nen: Lina Stern, die erste Pro­fes­so­rin an der Me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tät Genf, und Ruth Gat­ti­ker, eine der ers­ten Pro­fes­so­rin­nen an der Me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tät Zü­rich.

" Mehr auf samw.ch
FÖR­DE­RUNG

Erste Zu­spra­chen «Young Ta­lents in Cli­ni­cal Re­se­arch»

Die SAMW und die Gott­fried und Julia Bangerter-​Rhyner-Stiftung haben 2017 das För­der­pro­gramm «Young Ta­lents in Cli­ni­cal Re­se­arch» lan­ciert, um jun­gen Ärz­tin­nen und Ärz­ten den Ein­stieg in die For­schung zu er­leich­tern. Die Stif­tung stellt für das Pro­gramm jähr­lich eine Mil­li­on Fran­ken zur Ver­fü­gung. In der ers­ten Fi­nan­zie­rungs­run­de wer­den von den 48 ein­ge­reich­ten Ge­su­chen 16 un­ter­stützt.

" Mehr auf samw.ch
MÄRZ
PU­BLI­KA­TI­ON

Bul­le­tin zum Thema «Au­to­no­mie»

Das Bul­le­tin 1/2018 ist dem ethi­schen Kon­zept der Au­to­no­mie ge­wid­met. Es zeigt auf, wie fa­cet­ten­reich das Zu­sam­men­spiel von Selbst­be­stim­mung und pro­fes­sio­nel­ler Ver­ant­wor­tung ist, wenn Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten bei Ge­sund­heits­pro­ble­men ein­schnei­den­de Ent­schei­dun­gen tref­fen müs­sen.

" Mehr im PDF
PU­BLI­KA­TI­ON

Eine bes­se­re Me­di­zin dank Daten?

Nut­zen und Her­aus­for­de­run­gen von per­so­na­li­sier­ter Me­di­zin und Big Data sind die The­men am Se­mi­nar für Wis­sen­schafts­jour­na­lis­tin­nen und -​journalisten der SAMW, Swiss Cli­ni­cal Trial Or­ga­ni­sa­ti­on (SCTO) und In­ter­phar­ma. Die Aka­de­mie der Tech­ni­schen Wis­sen­schaf­ten (SATW) nimmt teil und ver­öf­fent­licht an­schlies­send einen Blog-​Beitrag.

" Mehr auf satw.ch
SPHN

Zwei­te Aus­schrei­bung SPHN

Das Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN) lan­ciert die zwei­te Aus­schrei­bung für Pro­jekt­ge­su­che. Für diese Fi­nan­zie­rungs­run­de ste­hen gut 9 Mio. Fran­ken zur Ver­fü­gung. Ziel der SPHN-​Initiative ist der Auf­bau einer schweiz­weit ko­or­di­nier­ten Da­ten­in­fra­struk­tur an Uni­ver­si­täts­spi­tä­lern und an­de­ren For­schungs­in­sti­tu­tio­nen, um Ent­wick­lun­gen im Be­reich der Per­so­na­li­sier­ten Ge­sund­heit zu för­dern.

" Mehr auf sphn.ch
PRO­JEK­TE

Smar­ter me­di­ci­ne: Radio-​Onkologie

Der von der SAMW mit­ge­grün­de­te Trä­ger­ver­ein «smar­ter me­di­ci­ne – Choo­sing Wi­se­ly Swit­zer­land» hat zum Ziel, un­nö­ti­ge me­di­zi­ni­sche Be­hand­lun­gen zu ver­hin­dern. Ver­schie­de­ne Fach­ge­sell­schaf­ten wir­ken mit und ver­öf­fent­li­chen Lis­ten mit In­ter­ven­tio­nen, auf die künf­tig ver­zich­tet wer­den soll. Im März stellt die Schwei­zer Ge­sell­schaft für Radio-​Onkologie (SRO) ihre Liste vor.

" Mehr auf smar­ter­me­di­ci­ne.ch
AKA­DE­MIE

Ab­leh­nung Ge­set­zes­ent­wurf zu Ta­bak­pro­duk­ten

Unter der Fe­der­füh­rung der SAMW haben die Aka­de­mien der Wis­sen­schaf­ten Schweiz eine ab­leh­nen­de Stel­lung­nah­me zum Ge­set­zes­ent­wurf über Ta­bak­pro­duk­te und elek­tro­ni­sche Zi­ga­ret­ten ver­fasst. Die Aka­de­mien for­dern dabei, dass Rechts­vor­schrif­ten grund­sätz­lich auf wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­sen be­ru­hen müs­sen.

" Mehr auf samw.ch
APRIL
FÖR­DE­RUNG

Zwei­te Aus­schrei­bung «Young Ta­lents in Cli­ni­cal Re­se­arch»

Mit dem För­der­pro­gramm «Young Ta­lents in Cli­ni­cal Re­se­arch» er­mög­li­chen die SAMW und die Gott­fried und Julia Bangerter-​Rhyner-Stiftung jun­gen in­ter­es­sier­ten Ärz­tin­nen und Ärz­ten eine erste For­schungs­er­fah­rung. Zu­sätz­lich zu den «be­gin­ner grants» kön­nen in die­ser zwei­ten För­der­run­de nun auch «pro­ject grants» zu­ge­spro­chen wer­den, die auf Ar­bei­ten aus einem «be­gin­ner grant» auf­bau­en.

" Mehr auf samw.ch
ETHIK

Wei­ter­ent­wick­lung Vor­la­ge Ge­ne­ral­kon­sent

Mit dem Ge­ne­ral­kon­sent (GK) kön­nen Per­so­nen, die im Spi­tal be­han­delt wer­den, in die Wei­ter­ver­wen­dung ihrer Daten und Pro­ben für For­schungs­pro­jek­te ein­wil­li­gen. 2017 haben swis­s­e­thics und die SAMW die Vor­la­ge GK 2017/1 ver­öf­fent­licht, um eine ein­heit­li­che Hand­ha­bung in der Schweiz zu för­dern. Auf­grund der Pra­xis­er­fah­run­gen wird die Vor­la­ge wei­ter­ent­wi­ckelt. Die SAMW setzt dafür eine Steue­rungs­grup­pe ein mit Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern aus Me­di­zin, Ethik, Recht und Pa­ti­en­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen.

" Mehr auf samw.ch
PRO­JEK­TE

Pra­xis­test: Emp­feh­lun­gen ge­sund­heits­be­zo­ge­ne Re­gis­ter

Re­gis­ter mit ver­läss­li­chen Daten wer­den im Ge­sund­heits­we­sen immer wich­ti­ger und mit den wach­sen­den Da­ten­men­gen zahl­rei­cher. Des­halb haben die Or­ga­ni­sa­tio­nen ANQ, FMH, H+, uni­med­suis­se und die SAMW Emp­feh­lun­gen zum Auf­bau und Be­trieb ge­sund­heits­be­zo­ge­ner Re­gis­ter ver­öf­fent­licht. Um die Pra­xis­taug­lich­keit die­ser Emp­feh­lun­gen zu über­prü­fen, führt die SAMW mit aus­ge­wähl­ten Re­gis­ter­be­trei­bern eine Eva­lua­ti­on durch.

" Mehr auf anq.ch
MAI
FÖR­DE­RUNG

Aus­schrei­bung KZS-​Fonds

Die SAMW schreibt 250'000 Fran­ken aus dem Käthe-​Zingg-Schwichtenberg-Fonds (KZS-​Fonds) aus für For­schung auf dem Ge­biet der bio-​medizinischen Ethik. Die­ses Jahr kön­nen sich For­schungs­pro­jek­te zum Thema «Zwang in der me­di­zi­ni­schen Pra­xis» um einen För­der­bei­trag be­wer­ben.

" Mehr auf samw.ch
PU­BLI­KA­TI­ON

SAMW Jah­res­be­richt 2017

Die SAMW geht mit der Zeit und ver­öf­fent­licht den Jah­res­be­richt erst­mals on­line. Mit dem Online-​Jahresbericht nutzt die SAMW die Mög­lich­kei­ten des In­ter­nets, um den Rück­blick at­trak­ti­ver zu ge­stal­ten und die In­hal­te di­rekt mit wei­ter­füh­ren­den In­for­ma­tio­nen zu ver­lin­ken.

" Mehr auf samw.ch
FÖR­DE­RUNG

Stern-​Gattiker-Preis

Mit dem neu lan­cier­ten Stern-​Gattiker-Preis zeich­net die SAMW eine Ärz­tin aus, die als wert­vol­les «role model» für weib­li­che Nach­wuchs­kräf­te wirkt. Die erste Preis­trä­ge­rin heisst Prof. An­na­li­sa Ber­zi­got­ti, lei­ten­de Ärz­tin He­pa­to­lo­gie am In­sel­spi­tal Bern. Der Preis ist mit 15'000 Fran­ken do­tiert und löst in Fach- und Ta­ges­me­di­en gros­ses Echo aus.

" Mehr auf samw.ch
AKA­DE­MIE

Wah­len im Senat

Der SAMW-​Senat wählt an sei­ner Früh­jah­res­sit­zung in Bern Prof. Hanns Ul­rich Zeil­ho­fer als Nach­fol­ger von Prof. Mar­tin Schwab per 1. Ja­nu­ar 2019 in den Vor­stand. Zudem wer­den neun Per­so­nen als neue Ehren-​ und Ein­zel­mit­glie­der des Se­nats er­nannt. Das obers­te Gre­mi­um der SAMW zählt somit neu 253 Mit­glie­der.

" Mehr auf samw.ch
PU­BLI­KA­TI­ON

Bul­le­tin zu per­so­na­li­sier­ter Ge­sund­heit

Der Schwer­punkt im Bul­le­tin 2/2018 ist den ge­mein­sa­men Ak­ti­vi­tä­ten der Aka­de­mien Schweiz zum Thema per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit ge­wid­met. Zwei Pro­jek­te ste­hen im Vor­der­grund: der Dia­log mit der Be­völ­ke­rung unter dem Titel «Mensch nach Mass» und das neue Online-​Informationsportal auf na­tur­wis­sen­schaf­ten.ch.

" Mehr im PDF
JUNI
ETHIK

Um­gang mit Ster­ben und Tod

Die neuen medizin-​ethischen Richt­li­ni­en «Um­gang mit Ster­ben und Tod» tre­ten in Kraft. Me­di­zi­ni­sche und ge­sell­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen hat­ten An­lass ge­ge­ben, die bis­he­ri­gen Richt­li­ni­en zu über­ar­bei­ten. Neue The­men sind z. B. Leit­li­ni­en zum Um­gang mit Ster­be­wün­schen, neue Ent­schei­dungs­mo­del­le wie Ad­van­ce Care Plan­ning und die Sui­zid­hil­fe bei Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten, deren To­des­ein­tritt noch nicht un­mit­tel­bar ab­seh­bar ist.

" Mehr auf samw.ch
ETHIK

Ur­teils­fä­hig­keit in der me­di­zi­ni­schen Pra­xis

In der Me­di­zin wird Ent­schei­dungs­pro­zes­sen gros­ses Ge­wicht bei­gemes­sen, wobei die Ur­teils­fä­hig­keit der Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten eine zen­tra­le Rolle spielt. Die neuen SAMW-​Richtlinien «Ur­teils­fä­hig­keit in der me­di­zi­ni­schen Pra­xis» sol­len eine Ori­en­tie­rungs­hil­fe zur Eva­lua­ti­on der Ur­teils­fä­hig­keit bie­ten. Der Richtlinien-​Entwurf geht in die drei­mo­na­ti­ge öf­fent­li­che Ver­nehm­las­sung.

" Mehr auf samw.ch
PRO­JEK­TE

Award «In­ter­pro­fes­sio­na­li­tät»

Die SAMW schreibt den Award «In­ter­pro­fes­sio­na­li­tät» auch 2018 aus. Im Vor­der­grund steht die in­ter­pro­fes­sio­nel­le Zu­sam­men­ar­beit bei der Be­hand­lung oder Be­treu­ung chro­nisch kran­ker/po­ly­mor­bi­der Men­schen und/oder deren An­ge­hö­ri­gen.

ETHIK

Au­to­no­mie und Di­gi­ta­li­sie­rung

Die SAMW und die Na­tio­na­le Ethik­kom­mis­si­on im Be­reich der Hu­man­me­di­zin füh­ren die vier­te Ta­gung im Ver­an­stal­tungs­zy­klus «Au­to­no­mie in der Me­di­zin» durch. Unter dem Titel «Au­to­no­mie und Di­gi­ta­li­sie­rung: Ein neues Ka­pi­tel für die Selbst­be­stim­mung in der Me­di­zin?» ste­hen die Aus­wir­kun­gen der di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on in der Ge­sund­heits­ver­sor­gung im Zen­trum.

" Mehr auf samw.ch
JULI
FÖR­DE­RUNG

Robert-​Bing-Preis

Die SAMW schreibt alle zwei Jahre den Robert-​Bing-Preis aus, der jün­ge­re For­schen­de für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen im Be­reich der neu­ro­lo­gi­schen Wis­sen­schaf­ten wür­digt. Der Preis in der Höhe von 50'000 Fran­ken geht an Prof. Do­mi­nik Bach von der Uni­ver­si­tät Zü­rich.

" Mehr auf samw.ch
FÖR­DE­RUNG

Zu­spra­chen MD-​PhD

Zehn for­schungs­in­ter­es­sier­te Ärz­tin­nen und Ärzte er­hal­ten ein MD-​PhD-Stipendium, um ein Dok­to­rat in einer der Me­di­zin nahen Dis­zi­plin zu er­lan­gen. Das na­tio­na­le MD-​PhD-Programm ist eine ge­mein­sa­me In­itia­ti­ve der SAMW und des Schwei­ze­ri­schen Na­tio­nal­fonds (SNF). Die Sti­pen­di­en wer­den vom SNF, der SAMW und der Krebs­for­schung Schweiz fi­nan­ziert.

" Mehr auf samw.ch
AU­GUST
PU­BLI­KA­TI­ON

In­ter­pro­fes­sio­nel­le Zu­sam­men­ar­beit

Der Schwer­punkt­bei­trag im SAMW Bul­le­tin 3/2018 the­ma­ti­siert das Po­ten­zi­al und die der­zei­ti­gen Gren­zen der In­ter­pro­fes­sio­na­li­tät. Das Au­toren­team Ma­nue­la Ei­cher und Peter Berch­told ar­gu­men­tiert, wes­halb mehr in­ter­pro­fes­sio­nel­le Zu­sam­men­ar­beit un­se­rem Ge­sund­heits­sys­tem gut­tä­te.

" Mehr im PDF
FÖR­DE­RUNG

Vier Zu­spra­chen aus dem Théodore-​Ott-Fonds

Nach einer zehn­jäh­ri­gen Pause wegen un­güns­ti­ger Bör­sen­la­ge kann die SAMW 2018 erst­mals wie­der För­der­gel­der aus dem Théodore-​Ott-Fonds aus­schüt­ten. Von den 40 ein­ge­reich­ten Ge­su­chen wer­den vier For­schungs­pro­jek­te in der kli­ni­schen oder trans­la­tio­na­len Neu­ro­lo­gie mit total 200'000 Fran­ken un­ter­stützt.

" Mehr auf samw.ch
SEP­TEM­BER
ETHIK

Um­gang mit Leis­tungs­sper­ren

Die Kan­to­ne kön­nen eine «schwar­ze Liste» säu­mi­ger Prä­mi­en­zah­ler füh­ren. Für diese Per­so­nen gilt eine Leis­tungs­sper­re, d. h. nur Not­fall­be­hand­lun­gen sind ge­währ­leis­tet. Die Zen­tra­le Ethik­kom­mis­si­on der SAMW hat dazu eine Um­fra­ge in Spi­tä­lern durch­ge­führt und ver­öf­fent­licht die Er­geb­nis­se in der Schwei­ze­ri­schen Ärz­te­zei­tung (SÄZ). Die SAMW will das Thema ver­tie­fen und sucht Er­fah­rungs­be­rich­te.

" Mehr auf saez.ch
PRO­JEK­TE

Dia­log über per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit

Der Be­reich per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit ist einer von sechs stra­te­gi­schen Schwer­punk­ten der Aka­de­mien der Wis­sen­schaf­ten Schweiz. Die SAMW ko­or­di­niert die Ak­ti­vi­tä­ten im Ver­bund. Aber was denkt ei­gent­lich die Be­völ­ke­rung über die­ses Thema? Die Aka­de­mien laden mit «Mensch nach Mass» zum Dia­log über per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit ein.

SPHN

4th ESPT Sum­mer School

Die Eu­rope­an So­cie­ty of Phar­ma­co­ge­no­mics and Per­so­na­li­sed The­ra­py (ESPT), die Swiss Group of Phar­ma­co­ge­no­mics and Per­so­na­li­sed The­ra­py (SPT) und das Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN) füh­ren ge­mein­sam eine Sum­mer School zum Thema «Per­so­na­li­sier­te Me­di­zin und Per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit» durch. Sie fin­det im Bio­tech Cam­pus in Genf statt und rich­tet sich an junge For­schen­de aus ganz Eu­ro­pa.

" Mehr auf espt­sum­mer­school.eu
VER­AN­STAL­TUNG

FEAM Con­fe­rence 2018

Die Fe­de­ra­ti­on of Eu­rope­an Aca­de­mies of Me­di­ci­ne (FEAM) und die SAMW or­ga­ni­sie­ren ge­mein­sam die FEAM Con­fe­rence 2018 unter dem Titel «Pre­cisi­on Me­di­ci­ne and Per­so­na­li­zed Health». Diese in­ter­na­tio­na­le Ta­gung fin­det in Genf statt und the­ma­ti­siert For­schungs­stand und kli­ni­sche An­wen­dun­gen, na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Netz­wer­ke, ethi­sche, ge­sell­schaft­li­che und recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen der per­so­na­li­sier­ten Ge­sund­heit und Me­di­zin.

OK­TO­BER
VER­AN­STAL­TUNG

Na­tio­na­le Ta­gung zu smar­ter me­di­ci­ne

Der Ver­ein «smar­ter me­di­ci­ne – Choo­sing Wi­se­ly Swit­zer­land», der von der SAMW mit­ge­tra­gen wird, will Über- und Fehl­ver­sor­gung in der Me­di­zin ver­hin­dern. Das Pro­gramm der na­tio­na­len Ta­gung ist nicht nur für Fach­per­so­nen ge­dacht, son­dern für ein brei­tes Pu­bli­kum. Im Rah­men der Ver­an­stal­tung wird zudem eine lan­des­wei­te In­for­ma­ti­ons­kam­pa­gne für Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten lan­ciert.

" Mehr auf smar­ter­me­di­ci­ne.ch
VER­AN­STAL­TUNG

Dis­kurs über das Ge­sund­heits­sys­tem

Im Rah­men des «Salon Planète Santé live» in Genf or­ga­ni­siert die SAMW zu­sam­men mit der Schwei­ze­ri­schen Aka­de­mie der Geistes-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten (SAGW) einen öf­fent­li­chen Dis­kurs über das Ge­sund­heits­sys­tem. Wie kön­nen wir das kran­ken­de Ge­sund­heits­sys­tem hei­len, es nach­hal­tig fi­nan­zie­ren und wie­der ler­nen, mit Krank­hei­ten in der Ge­sell­schaft zu leben?

VER­AN­STAL­TUNG

Künst­li­che In­tel­li­genz in der Me­di­zin

An einer zwei­ten Ver­an­stal­tung in­ner­halb des «Salon Planète Santé live» dis­ku­tie­ren Gäste der SAMW, des SPHN und der Schwei­ze­ri­schen Aka­de­mie der Tech­ni­schen Wis­sen­schaf­ten über künst­li­che In­tel­li­genz (KI) in der Me­di­zin. Zum glei­chen Thema fin­det wenig spä­ter ein Work­shop in Zü­rich statt. Neben neuen Mög­lich­kei­ten geht es vor allem auch um das Ver­trau­en in die KI.

FÖR­DE­RUNG

Aus­schrei­bung Na­tio­na­le MD-​PhD-Stipendien 2019

Die SAMW und der Schwei­ze­ri­sche Na­tio­nal­fonds schrei­ben mit Un­ter­stüt­zung der Krebs­for­schung Schweiz die na­tio­na­len MD-​PhD-Stipendien aus. Ein MD-​PhD-Stipendium er­mög­licht ein Dok­to­rat in Na­tur­wis­sen­schaf­ten, Pu­blic Health Wis­sen­schaf­ten, kli­ni­scher For­schung oder bio­me­di­zi­ni­scher Ethik an einer Schwei­zer Uni­ver­si­tät.

" Mehr auf samw.ch
VER­AN­STAL­TUNG

Medical-​Humanities-Tagung: Die Macht des Gel­des

Ge­mein­sam mit der Schwei­ze­ri­schen Aka­de­mie der Geistes-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten (SAGW) or­ga­ni­siert die SAMW eine Ver­an­stal­tungs­rei­he zum Thema «Macht und Me­di­zin». 2018 ste­hen Fra­gen zur Macht des Gel­des im Fokus: Wer­den gut ver­si­cher­te Men­schen über­be­han­delt? Wie las­sen sich Lohn­un­ter­schie­de zwi­schen be­stimm­ten Dis­zi­pli­nen be­grün­den? Be­deu­tet mehr Lohn mehr Macht?

" Mehr auf sagw.ch
ETHIK

«Um­gang mit Ster­ben und Tod»: Stel­lung­nah­me

Die Ärz­te­kam­mer der FMH ent­schei­det, die SAMW-​Richtlinien «Um­gang mit Ster­ben und Tod» nicht in den An­hang der Stan­des­ord­nung zu über­neh­men und statt­des­sen die bis­he­ri­gen SAMW-​Richtlinien bei­zu­be­hal­ten. Da­durch ent­steht eine neue Si­tua­ti­on, deren Aus­wir­kun­gen auf die Pra­xis noch un­klar sind. Die SAMW be­schliesst, die Si­tua­ti­on sorg­fäl­tig zu ana­ly­sie­ren. Mit fünf Kern­bot­schaf­ten stellt sie zudem das iso­liert dis­ku­tier­te Ka­pi­tel zur Sui­zid­hil­fe in den Ge­samt­zu­sam­men­hang.

" Mehr auf samw.ch
NO­VEM­BER
ETHIK

Stu­di­en zum Me­di­zin­tou­ris­mus in der Schweiz

Die me­di­zi­ni­sche Be­hand­lung von Per­so­nen, die aus dem Aus­land in die Schweiz kom­men, hat eine lange Tra­di­ti­on. Zwei von der SAMW un­ter­stütz­te Stu­di­en wid­men sich der Frage, wel­che ethi­schen Her­aus­for­de­run­gen mit dem so­ge­nann­ten «in­co­ming» Me­di­zin­tou­ris­mus ver­bun­den sind.

" Mehr auf samw.ch
VER­AN­STAL­TUNG

Zurich-​Harvard In­ten­si­ve Cli­ni­cal Bio­ethics Cour­se

Der Zurich-​Harvard In­ten­si­ve Cli­ni­cal Bio­ethics Cour­se (ZHIBC) bie­tet Kli­ni­ke­rin­nen und Kli­ni­kern aller Ge­sund­heits­be­ru­fe eine ein­ma­li­ge Ge­le­gen­heit, ethi­sche Kom­pe­ten­zen für die kli­ni­sche Pra­xis zu ent­wi­ckeln und zu fes­ti­gen. Die SAMW un­ter­stützt diese 3-​tägige Ver­an­stal­tung in Zü­rich mit einem Pa­tro­nat.

" Mehr auf ibme.ch
PRO­JEK­TE

Was den­ken Sie über per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit?

In Zü­rich fin­det die erste deutsch­spra­chi­ge Dia­log­ver­an­stal­tung von «Mensch nach Mass» zum Thema «Bin ich noch ge­sund oder schon krank?» statt. Fach­per­so­nen aus ver­schie­de­nen wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen dis­ku­tie­ren mit dem Pu­bli­kum Fra­gen zu Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der per­so­na­li­sier­ten Me­di­zin und Ge­sund­heit.

" Mehr auf men­sch­nach­mass.ch
FÖR­DE­RUNG

For­schung in Pal­lia­ti­ve Care

Die SAMW, die Gott­fried und Julia Bangerter-​Rhyner-Stiftung und die Stan­ley Tho­mas John­son Stif­tung un­ter­stüt­zen sechs For­schungs­pro­jek­te in Pal­lia­ti­ve Care mit einem Ge­samt­be­trag von 898'519 Fran­ken. Es ist die letz­te Aus­schrei­bung die­ses Pro­gramms.

" Mehr auf samw.ch
VER­AN­STAL­TUNG

«In­ter­pro­fes­sio­na­li­tät im Ge­sund­heits­we­sen»

Die SAMW führt ge­mein­sam mit dem Bun­des­amt für Ge­sund­heit und der Platt­form In­ter­pro­fes­sio­na­li­tät das Sym­po­si­um «In­ter­pro­fes­sio­na­li­tät im Ge­sund­heits­sys­tem» in Bern durch. Der Fokus liegt die­ses Jahr auf chro­ni­schen Er­kran­kun­gen: «Bet­ter Chro­nic Care» – und wel­che Bei­trä­ge kann In­ter­pro­fes­sio­na­li­tät leis­ten?

SPHN

Zu­spra­chen für 9,6 Mio. Fran­ken

Im Rah­men der zwei­ten Aus­schrei­bung un­ter­stützt das Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN) zehn Pro­jek­te mit ins­ge­samt 9,6 Mio. Fran­ken. Um die zur Ver­fü­gung ste­hen­den För­der­mit­tel best­mög­lich zu bün­deln, wurde diese Aus­schrei­bung er­neut mit dem ETH-​Bereichsschwerpunkt «Per­so­na­li­zed Health and Re­la­ted Tech­no­lo­gies» (PHRT) ko­or­di­niert.

" Mehr auf sphn.ch
AKA­DE­MIE

Prä­si­di­um Na­tio­nal Stee­ring Board SPHN

Der SAMW-​Senat wählt Prof. Urs Frey per 1. Ja­nu­ar 2019 als Nach­fol­ger von Prof. Peter Meier-​Abt zum Prä­si­den­ten des Na­tio­nal Stee­ring Board des SPHN. Prof. Urs Frey wird damit ex of­fi­cio Mit­glied des SAMW-​Vorstandes.

" Mehr auf samw.ch
DE­ZEM­BER
ETHIK

Ur­teils­fä­hig­keit in der me­di­zi­ni­schen Pra­xis

Ur­teils­fä­hig­keit ist eine Grund­vor­aus­set­zung, damit Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten in eine me­di­zi­ni­sche Be­hand­lung oder pfle­ge­ri­sche Mass­nah­me ein­wil­li­gen kön­nen. Die Be­ur­tei­lung, ob je­mand ur­teils­fä­hig ist oder nicht, hat somit weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen. Als Hil­fe­stel­lung für die Pra­xis ver­öf­fent­licht die SAMW medizin-​ethische Richt­li­ni­en.

" Mehr auf samw.ch
PU­BLI­KA­TI­ON

Bul­le­tin 4/2018: Re­spon­si­ble data sha­ring

Per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heit, Prä­zi­si­ons­me­di­zin, Big Data und Bio­ban­ken: diese neuen An­sät­ze we­cken gros­se Hoff­nun­gen in der Me­di­zin. Über­all wird ge­sam­melt und auf­be­wahrt. Was dies aus ethi­scher und ge­sell­schaft­li­cher Sicht be­deu­tet, wird im Schwer­punkt des Bul­le­tins 4/2018 be­leuch­tet.

" Mehr im PDF
ETHIK

Me­di­zi­ni­sche Be­treu­ung bei mut­mass­li­chem Bo­dy­packing

Ärz­tin­nen und Ärzte, die Per­so­nen mit mut­mass­li­chem Bo­dy­packing be­treu­en, sind mit wi­der­sprüch­li­chen Er­war­tun­gen kon­fron­tiert. In Ab­spra­che mit der Kon­fe­renz Schwei­ze­ri­scher Ge­fäng­nis­ärz­te (KSG) er­gänzt die Zen­tra­le Ethik­kom­mis­si­on die Richt­li­ni­en «Aus­übung der ärzt­li­chen Tä­tig­keit bei in­haf­tier­ten Per­so­nen» mit einem An­hang zu Bo­dy­packing.

" Mehr auf samw.ch
FÖR­DE­RUNG

«Nach­wuchs in kli­ni­scher For­schung»: Zu­spra­chen

Im Rah­men der zwei­ten Fi­nan­zie­rungs­run­de des För­der­pro­gramms «Nach­wuchs in Kli­ni­scher For­schung» wer­den 13 Ge­su­che un­ter­stützt. Die SAMW und die Gott­fried und Julia Bangerter-​Rhyner-Stiftung haben das För­der­pro­gramm mit dem Ziel lan­ciert, gut aus­ge­bil­de­ten Nach­wuchs in der kli­ni­schen For­schung und damit die For­schungs­qua­li­tät in der Schweiz lang­fris­tig zu si­chern.

" Mehr auf samw.ch