Publikationen
2022 veröffentlicht
SAMW Bulletin
Die SAMW veröffentlicht ein vierteljährliches Bulletin in gedruckter Form. Neben einem umfassenden Schwerpunkt enthält es Informationen zu den laufenden Aktivitäten.
1/2022: Kommunikation: Ein wichtiger Schlüssel für zufriedene Ärztinnen und Ärzte im Spital |
$ Download |
2/2022: 100 Jahre Salzjodierung in der Schweiz: Erfolgreiche Elimination von Kropf und Kretinismus |
$ Download |
3/2022: Medizinrecht: Im Idealfall kondensierte Medizinethik |
$ Download |
4/2022: «Gesundheitliche Vorausplanung»: Kein Formular, sondern ein dynamischer, autonomieorientierter Prozess |
$ Download |
Bestellungen und Downloads
Die SAMW veröffentlicht vielfältige Publikationen, die jeweils deutsch und französisch erhältlich sind. Die medizin-ethischen Richtlinien werden zusätzlich englisch und italienisch angeboten. Sämtliche Publikationen stehen auf unserer Website als Download zur Verfügung, ein Grossteil kann kostenlos gedruckt bestellt werden. Besonders gefragt waren 2022 die angepassten medizin-ethischen Richtlinien zum Umgang mit Sterben und Tod, die Richtlinien zur Urteilsfähigkeit in der medizinischen Praxis und zu den Patientenverfügungen. Zudem ist der Leitfaden mit rechtlichen Grundlagen im medizinischen Alltag seit Jahren ein offensichtlich geschätztes Dokument. Erfreulicherweise breit aufgenommen wurde auch das Positionspapier zur umweltbewussten Gesundheitsversorgung; ein Thema, mit dem sich die Akademie auch in den kommenden Jahren beschäftigen wird. Die in der Statistik angegebene Zahl ist jeweils die Summe aller Sprachversionen der jeweiligen Publikation.
Alle Publikationen sind verfügbar auf samw.chRichtlinien
Empfehlungen
Leitfäden
Positionspapiere
Berichte
Die SAMW in der Fachpresse
Zu Ausschreibungen, Publikationen oder Ergebnissen aus Projekten verfasst die SAMW regelmässig Artikel in der Fachpresse, insbesondere in der Schweizerischen Ärztezeitung. Die Übersicht enthält eine Auswahl, darunter auch einzelne Beiträge aus der Tagespresse. Wie bisher bietet der Jahresbericht keine vollständige Übersicht, sondern führt lediglich jene Beiträge auf, bei denen die SAMW als Gastautorin wirkte oder SAMW-Aushängeschilder für ein umfassendes Interview zur Verfügung standen. Artikel mit einzelnen Zitaten oder reine Berichterstattung über die SAMW werden hier nicht aufgeführt.
Renato Beck, Sarah Schmalz Die Triagefrage. Muss die Politik mitreden?
|
" Lesen |
Adriano Mannino Triage – wer wird zuerst behandelt, wenn die Spitäler voll sind?
|
" Lesen |
Anna Zentner, Rouven Porz, Sibylle Ackermann, Ralf Jox Klinische Ethik in der Schweiz: Stagnierend vor der Pandemie?
|
" Lesen |
Myriam Tapernoux, Claudio Bassetti Blick auf die klinische Forschung
|
" Lesen |
Interview mit Paul Hoff «Zwang ist in der Psychiatrie ein Dauerthema»
|
" Lesen |
Ralf Jox, Rouven Porz View Across the Pond: Insights from a National Survey on Clinical Ethics Services in Switzerland
|
" Lesen |
Maude Jaquet Test forcé, éthique médicale mise à mal
|
" Lesen |
Denis Müller Le don d’organes doit rester un don explicite
|
" Lesen |
Stellungnahme der Bundesärztekammer, Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) Ärztliche Verantwortung an den Grenzen der Sinnhaftigkeit medizinischer Maßnahmen. Zum Umgang mit „Futility“.
|
" Lesen |
Erna Jonsdottir Sterben und Tod: Grünes Licht für neue SAMW-Richtlinien
|
" Lesen |
Yvonne Gilli, Henri Bounameaux Leitplanken für Behandlungen und Betreuung am Lebensende
|
" Lesen |
SAMW, Zentralvorstand der FMH, Konferenz Schweizerischer Gefängnisärzte Patientendaten im Wegweisungsvollzug
|
" Lesen |
Manja Hendriks, Sibylle Ackermann, Lea von Wartburg, Flurina Näf Auch bei Urteilsunfähigkeit selbstbestimmt bleiben
|
" Lesen |
Christoph Meier Zwei Ärztinnen aus Zürich und Bern als Vorbilder ausgezeichnet
|
" Lesen |
Interview mit Maria Andersson «Nicht alle Lebensmittelproduzenten verwenden jodiertes Salz»
|
" Lesen |
Christoph Meier Nachwuchsforschung: Diese Ärzte erhalten Förderbeiträge
|
" Lesen |
Julia Gonzalez Holguera, Nicolas Senn Was es für eine umweltbewusste Gesundheitsversorgung braucht
|
" Lesen |
Interview mit Paul Hoff «Wir wollen ethische Sensibilität bei Ärztinnen und Ärzten fördern»
|
" Lesen |
SAMS Collaboration between medical professionals and industry
|
" Lesen |
SAMW Zusammenarbeit von medizinischen Fachpersonen mit der Industrie
|
" Lesen |
Trägerschaft «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» smarter medicine: «Top-5-Liste» für Gynäkologie und Geburtshilfe
|
" Lesen |
Jonah Goodman Wie drei heldenhafte Ärzte die Schweiz vom Kropf erlösten
|
" Lesen |
Klaus Bally, Bianca Schaffert, Sibylle Ackermann Medizin-ethische Richtlinien der SAMW – Teil 7: Reanimationsentscheidungen
|
" Lesen |
Interview mit Caroline Brall «Holen Sie sich Unterstützung»
|
" Lesen |
Lucienne Rey Tagungsbericht der SAMW zur Implementierungswissenschaft
|
" Lesen |
Interview avec Nicolas Senn «Pour protéger le climat, il faut réduire les actes médicaux inutiles»
|
" Lesen |
Christoph Meier Das sind die «Young Talents» der klinischen Forschung in der Schweiz
|
" Lesen |
Interview mit Daniel Scheidegger «Wir müssen weniger Medizin machen»
|
" Lesen |
Nina Fargahi Betäubt und fixiert: Schweizer Kliniken setzen vermehrt auf Zwang
|
" Lesen |
Aglaja Bohm Personalmangel in Psychiatrien führt zu mehr Einsatz von Zwang
|
" Lesen |