KZS-Fonds: Seed Grants für Junior-Forschende in biomedizinischer Ethik

Lesen

Akademie

19.12.2024

Wünsche für das neue Jahr … Schreiben Sie uns!

Lesen Schliessen

Die Wunschliste gehört genauso zur Weihnachtszeit wie Grittibänze, Weihnachtsguetzli und Kerzenglanz. Und zum Jahreswechsel dürfen gute Vorsätze nicht fehlen, nicht wahr?  Beides hat uns inspiriert, mit dieser letzten News 2024 Ihre Wünsche an die SAMW zu erfahren.

Ihre Anregungen können wir nicht von heute auf morgen umsetzen, aber im Hinblick auf unsere Mehrjahresplanung 2029–2032, die uns bereits ab dem nächsten Jahr beschäftigen wird, interessieren uns vielfältige Stimmen. Wie Sie vorgehen können und welches Dankeschön wir verlosen, erfahren Sie im Newsletter, den wir unten verlinkt haben. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht, wünschen Ihnen einen zufriedenen Jahresausklang und einen glücklichen Start ins neue Jahr.

Mehr zum Thema

Ethik

17.12.2024

Vorausplanung für Notfallsituationen: Schweizweit einheitliches Formular als Ziel

Lesen Schliessen

Medizinische Notfallsituation erfordern sofortige Massnahmen. Gleichzeitig müssen diese den Patientenwillen berücksichtigen. Um dies sicherzustellen, existieren verschiedene Formulare. Eine Arbeitsgruppe hat bestehende Dokumente untersucht und erste Grundsätze für ein schweizweit einheitliches Formular definiert.

Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) ist auch für Notfallsituationen möglich. Das Formular behandelt – im Unterschied zu einer Patientenverfügung oder einem Behandlungsplan – nur Situationen, die eine sofortige Entscheidung über die Durchführung medizinischer Massnahmen bedürfen. Zur Erläuterung der rechtlichen Bedeutung von Notfall-Formularen hat die SAMW ein Gutachten in Auftrag gegeben. Darin legt Prof. Dr. iur. Regina Aebi-Müller dar, dass das GVP-Formular für Notfallsituationen in der Behandlung berücksichtigt werden muss.

Rechtsgutachten (PDF)

Mehr zum Thema

Förderung

12.12.2024

15 Zusprachen für Young Talents in Clinical Research

Lesen Schliessen

Mit dem Programm Young Talents in Clinical Research (YTCR) ermöglichen die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung und die SAMW jungen Ärztinnen und Ärzten eine erste Erfahrung in der klinischen Forschung. Im Rahmen der Ausschreibung 2024 werden 15 talentierte Kliniker:innen mit einem Gesamtbetrag von 959’702 CHF unterstützt.

Das Förderprogramm umfasst zwei Instrumente: «beginner grants» ermöglichen geschützte Zeit für Forschung, die «project grants» finanzieren ein weiterführendes Forschungsprojekt, um die während des «beginner grant» erworbene Expertise zu erweitern und konsolidieren. Dieses Jahr wurden 14 «beginner grants» und ein «project grant zugesprochen. Die nächste Ausschreibung erfolgt im Frühjahr 2025 mit einer Eingabefrist bis zum 30. Juni 2025. Mehr Informationen zum Programm und die Liste aller unterstützen Personen finden Sie auf der Website.

Flyer «Young Talents in Clinical Research» (PDF)

Zur Website

Förderung

05.12.2024

KZS-Fonds: 3 Seed Grants für junge Forschende in biomedizinischer Ethik

Lesen Schliessen

Die Ausschreibung 2024 des Käthe-Zingg-Schwichtenberg (KZS)-Fonds war thematisch offen, richtete sich aber gezielt an junge Forschende im Bereich der biomedizinischen Ethik. 3 Seed Grants in der Gesamthöhe von 219’658 CHF ermöglichen es den Nachwuchsforschenden, ein unabhängiges Pilotprojekt zu realisieren, innovative Forschungsideen zu erkunden oder einen Projektantrag zur Eingabe bei einer grösseren Förderinstitution vorzubereiten.

Ziel der Seed Grants ist es, dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu unabhängiger Forschungstätigkeit zu verhelfen und den nächsten Schritt in der wissenschaftlichen Laufbahn zu erleichtern. Bevor eine weitere Ausschreibung lanciert wird, führt die SAMW eine Umfrage bei bisherigen Beitragsempfängerinnen und -empfängern des KZS-Fonds durch, um den Mehrwert des Instruments zu evaluieren. Über die Ergebnisse werden wir via Newsletter und auf unserer Website informieren.

Liste der Beitragsempfänger:innen (PDF)

Zur Website

Publikationen

26.11.2024

Den Föderalismus nicht aufgeben, aber neu denken

Lesen Schliessen

Soll Gesundheit in der Schweizer Verfassung verankert werden? Dieser Frage geht Luca Crivelli, Ordentlicher Professor für Gesundheitsökonomie und -politik an der SUPSI, im Schwerpunkt unseres aktuellen Bulletins nach. Er zeigt auf, wie der Föderalismus das heutige Gesundheitssystem prägt und erörtert die Möglichkeit, mit einem Bundesgesetz die Kompetenzen zwischen Bund und Kantonen neu aufzuteilen.

Ferner erfahren Sie, wie Prof. Henri Bounameaux seine Zeit als SAMW-Präsident erlebt hat und welche Hürden die diesjährige Preisträgerin des Stern-Gattiker-Preises in ihrer bisherigen Karriere gemeistert hat. Die Erweiterung des Swiss Personalized Health Network (SPHN) auf die Kantonsspitäler, die Eindrücke des Präsidenten der Zentralen Ethikkommission vom Symposium zu den medizin-ethischen Richtlinien sowie die Neuaufnahmen in den Senat und die Zusprachen aus dem KZS-Fonds runden das Bulletin 4/2024 ab.

Bulletin 4/2024 (PDF)

Zu den Publikationen

SPHN

21.11.2024

Ein neuer Präsident für das Swiss Personalized Health Network ab 2025

Lesen Schliessen

Seit 2019 hat Prof. Urs Frey, Basel, das Swiss Personalized Health Network (SPHN) präsidiert. An seiner Sitzung von November hat der SAMW-Senat Prof. Matthias Baumgartner, Zürich, als Nachfolger gewählt. Ab 2025 wird er das SPHN-Netzwerk mit dem Data Coordination Center (DCC) in die Erhaltungsphase begleiten.

Matthias Baumgartner ist Ordinarius für Stoffwechselkrankheiten an der Universität Zürich, Direktor Forschung und Lehre am Universitäts-Kinderspital Zürich und führt die Abteilung für Stoffwechselkrankheiten. Wir freuen uns, nach Urs Frey wiederum einen erfahrenen und schweizweit vernetzten Arzt und klinischen Forscher an der Spitze des SPHN zu wissen. Mehr Informationen zum bisherigen und künftigen SPHN-Präsidenten finden Sie im heute veröffentlichten Newsletter.

Mehr zum Thema

Agenda

20.11.2024

CitSciHelvetia'25: Call for participation

Lesen Schliessen

Die CitSciHelvetia'25, die Schweizer Konferenz über Citizen Science und partizipative Forschung, findet am 5. und 6. Juni 2025 in Lausanne statt. Die Konferenz ist von der Stiftung Science et Cité initiiert und von den Akademien der Wissenschaften Schweiz und der Universität Lausanne (UNIL) unterstützt. CitSciHelvetia'25 beschäftigt sich mit dem Thema «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt». 

Partnerschaften zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt waren noch nie so relevant wie heute. Die Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft konfrontiert ist, werden immer zahlreicher und komplexer: Verlust der Biodiversität, Klimawandel, beschädigte soziale Beziehungen, gesundheitliche Herausforderungen usw. Das alles erfordert kollektive Antworten, die aus der Vielfalt des gesamten relevanten Wissens schöpfen, sei es wissenschaftliches, berufliches oder Erfahrungswissen. Bis 15. Dezember 2024 können Interessierte ihre Beiträge in Form von Kurzvorträgen, Workshops oder Poster einreichen. Den Call for participation mit den sechs thematischen Schwerpunkten finden Sie auf der Website.

Zur Website

Ethik

19.11.2024

Interview: «Was sind die wichtigsten Instrumente der GVP?»

Lesen Schliessen

Jeder Mensch möchte, dass seine Bedürfnisse bis ans Lebensende respektiert werden. Dies bedingt, sich frühzeitig Gedanken für den Ernstfall zu machen, also eine Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) vorzunehmen. Prof. Miodrag Filipovic, SAMW-Vorstandsmitglied, ist Präsident der nationalen Arbeitsgruppe GVP. In einem Interview beschreibt er die Ziele der Gruppe und erklärt den Wert von GVP anhand konkreter Beispiele aus seinem Alltag als Intensivmediziner.

Ein bekanntes Instrument der GVP ist die Patientenverfügung. Dazu sagt Miodrag Filipovic im Interview mit dem Mitglieder-Magazin des Vereins Exit: «Die Patientenverfügung hilft bei der Entscheidungsfindung enorm: Wer ist die vertretungsberechtige Person? Was machte der nun urteilsunfähigen Person das Leben lebenswert? Welche Therapieziele lassen sich daraus ableiten? Welche medizinischen Massnahmen wären in ihrem Sinne und welche nicht?». Das Interview können Sie hier herunterladen. Mehr Informationen zur GVP und zu den Arbeiten der Arbeitsgruppe finden Sie auf unserer Website.

Interview herunterladen (PDF)

Zur Website